Austausch mit dem Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe, Deniz Kurku, am 30. August 2024 im Rahmen des Projekts POLITFIX-Netzwerk Niedersachsen im Gästehaus der Niedersächsischen Landesregierung

POLITFIX-Netzwerk-Niedersachsen-Austausch-Landesbeauftragter-Migration-Teilhabe

Am 30. August 2024 fand im Gästehaus der Niedersächsischen Landesregierung ein Austausch zwischen dem Niedersächsischen Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe, Herrn Deniz Kurku (MdL), und Vertreterinnen des POLITFIX-Netzwerks Niedersachsen statt. Die Veranstaltung begann um 17:00 Uhr und bot einen intensiven Dialograhmen über Erfahrungen, Strategien und Herausforderungen von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte beim Einstieg und Aufstieg in politische Ämter.

Herr Kurku unterstrich die Relevanz des POLITFIX-Netzwerks für die politische Landschaft Niedersach-sens. Er betonte die weiterhin bestehende Unterrepräsentanz von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte in politischen Entscheidungsstrukturen und die dringende Notwendigkeit, bestehende Strukturen zu öffnen. Nur so könne die gesellschaftliche Vielfalt auch in der politischen Repräsentation angemessen abgebildet werden. Darüber hinaus hob er hervor, wie wichtig es sei, offen über Diskriminierung- und Ausgrenzungserfahrungen sprechen zu können, um notwendige Veränderungsprozesse anzustoßen.

Im Rahmen des Treffens stellten die Vertreterinnen des POLITFIX-Netzwerks die Schwerpunkte ihrer Arbeit vor: Förderung der politischen Repräsentanz von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte auf kommunaler Ebene sowie im niedersächsischen Landtag, Unterstützung beim weiteren politischen Aufstieg in Führungspositionen sowie Stärkung der Resilienz gegen Hass und Hetze. Das POLITFIX-Netzwerk Niedersachsen wird wissenschaftlich durch das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) begleitet.

Zentraler Bezugspunkt des Austauschs war die am 14. Juni 2024 im Niedersächsischen Landtag vorgestellte DeZIM-Begleitstudie „Erfahrungen und Strategien von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte im politischen Ein- und Aufstieg“. Die Studie analysiert die beste-henden Barrieren im politischen Feld und formuliert konkrete Handlungsempfehlungen für Parteien zur Förderung einer gerechteren Repräsentanz.

Im Gespräch berichteten die Netzwerkvertreterinnen offen über ihre individuellen Erfahrungen sowie die strukturellen Hürden, auf die sie im Rahmen ihres politischen Engagements stoßen. Besonders hervorgehoben wurde die Problematik fehlender parteiinterner Öffnungsprozesse sowie die steigen-de rassistische Bedrohungslage, der insbesondere Amts- und Mandatsträgerinnen mit Migrations- und Fluchtgeschichte ausgesetzt sind.

Vor diesem Hintergrund wurde die Notwendigkeit eines überparteilichen Ansatzes betont, wie ihn das POLITFIX-Netzwerk erfolgreich verfolgt: Durch gezielte Vernetzung, Empowerment und politische Bildung trägt das Projekt dazu bei, Frauen mit Zuwanderungsgeschichte nachhaltig in politische Ent-scheidungsprozesse einzubinden und die demokratische Vielfalt in Niedersachsen zu stärken.

Der Austausch wurde von allen Beteiligten als offen, konstruktiv und impulsgebend bewertet. Die Veranstaltung leistete einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der strategischen Ansätze des POLITFIX-Netzwerks Niedersachsen.

Ein besonderer Dank gilt Herrn Deniz Kurku für die Einladung und den intensiven, ergebnisorientierten Dialog.