Publikationen

Wissenschaftliche Begleitung

Gerne tragen wir mit unseren Projekten zur empirischen Erforschung im Bereich der Migrations- und Integrationsforschung bei. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, da es bisher zu diesem Forschungsfeld kaum Zahlen oder Forschungsergebnisse gibt. Auf diese Lücke möchten wir aufmerksam machen und gleichzeitig den Versuch wagen, diese Lücke schließen zu wollen. Uns ist bewusst, dass es mehr Projekte, mehr Initiativen und Institute braucht, damit stetige, fortlaufende und relevante Forschungsergebnisse zu diesem Thema erfasst sowie veröffentlicht werden können.

Seit 2020 besteht mit dem Deutschen Zentrum für empirische Migrations- und Integrationsforschung (DeZIM) in Berlin eine erfolgreiche Kooperationspartnerschaft.

DeZIM-Kooperation im Projekt POLITFIX-Netzwerk Niedersachsen

Logo_DeZIM_Institut

Im Rahmen des POLITFIX-Netzwerks Niedersachsen wurde eine wissenschaftliche Begleitstudie veröffentlicht, die sich mit den strukturellen Hindernissen
beim politischen Einstieg und Aufstieg der Frauen* mit Zuwanderungsgeschichte aus Niedersachsen auseinandersetzt. Diese enthält zudem Handlungsempfehlungen für Politik und Verwaltung.

Kooperation im Pilotprojekt POLITFIX 2021

Die Veröffentlichung der ersten Forschungsergebnisse über strukturelle und spezifische Hemmnisse für die Repräsentanz von Frauen* mit Migrationsgeschichte in politischen Gremien und zu den Maßnahmen, mit welchen diese Hemmnisse überwunden werden können, erfolgte im Rahmen unseres Pilotprojektes POLITFIX 2021. In diesem Fall kooperierte der Bundesverband interkultureller Frauen in Deutschland e.V. (BIFeV) mit Dr. Kamila Schöll-Mazurek und Hannah Heyenn und leistete somit einen wesentlichen Beitrag zur vorgelegten Studie.

„Die vorgelegte Studie ist das Ergebnis der wissenschaftlichen Begleitung des komplexen, niedrigschwelligen Projekts „Politfix“, dass sich zum Ziel gesetzt hat, durch Unterstützung von migrantischen Kandidatinnen und Interaktion mit Parteien zur interkulturellen Öffnung von kommunalen Parlamenten und Rathäusern sowie lokalen Parteistrukturen beizutragen. Dank der Teilnahme einer großen Anzahl von Frauen mit Migrationshintergrund am Projekt und an der Studie war es möglich, einen tiefen Einblick in die Motive, Wahlmotive und die Hindernisse für eine politische Kandidatur auf kommunaler Ebene sowie in deren Karriere zu erhalten.“ (aus Einleitung zur Studie)

Schöll-Mazurek, Kamilla/Heyenn, Hanna 2024: Strukturelle Barrieren der politischen Beteiligung von Frauen aus der Perspektive von Migration und Vielfalt, in: Heinz Kleger, Ansgar Klein (Hrsg.): Demokratiepolitik. Neue Formen der Bürgerbeteiligung als Demokratiestärkung, Wiesbaden: Springer.

Veröffentlichung der Studie im Springer Verlag

Weitere Kooperation

Im Rahmen des Ausschusses der BKMO-Arbeitsgemeinschaft Bundespartizipationsgesetz  beteiligt sich der Bundesverband interkultureller Frauen in Deutschland e.V. (BIFeV) an der Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für empirische Migrations- und Integrationsforschung e.V. (DeZIM) und der Bundeskonferenz der Migrantenorganisationen (BKMO).